Abteilung IT
Das Landesamt für Finanzen (LAF) unterhält eine IT-Abteilung. Deren primäre Aufgaben sind
- organisatorische Prozesse mittels Informationstechnik handhabbar und effizient zu machen,
- die betriebenen IT-Fachverfahren, in Koordination mit den Dienstleistern, zu warten und zu erneuern,
- die Vorgabe von technischen Standards zur Sicherung der operativen Zukunftsfähigkeit der Behörde und
- die Betreuung der Nutzenden als erste Ansprechpartner.
Das LAF und mit Ihr die IT-Abteilung versteht sich als Serviceorganisation. Sie verantwortet den Betrieb, die Pflege und Entwicklung von landesweit eingesetzten, teils hochkomplexen IT-Verfahren. Ziel ist es, einen verlässlichen, transparenten, kompetenten, service-orientierten und innovativen Service anzubieten.
Die IT Abteilung organisiert sich ergänzend zu den fachlichen Aufgabenstellungen und realisiert in enger Abstimmung mit den betreffenden Bereichen, sowie den beteiligten IT-Dienstleistern, die vielschichtigen technischen und organisatorischen Aspekte.
Folgende Teams und IT-Verfahren sind aktuell im Einsatz:
- Ein IT-Grundsatz- und IT-Service-Team unterstützt mit übergreifender Expertise und Anwendung etablierter Technik- und Management-Standards den laufenden IT-Geschäftsbetrieb. Dies beinhaltet beispielsweise die Erarbeitung von IT-Richtlinien, IT-Sicherheitsbetrachtungen, das Initiieren von IT-Projekten sowie das IT-Service-Management.
- Die Leitstelle koordiniert, u.a. mit dem IT-Landesdienstleister, den Betrieb und die Pflege des Bezügeabrechnungs- und Beihilfeverfahren des Landes. Das Team gewährleistet technisch, dass zum Beispiel alle Landesbeschäftigten pünktlich ihr Gehalt bekommen.
- Die zentralen Verfahren für das Land zum Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Zahlungsverkehr, der gerichtlichen Hinterlegung, ePayment sowie zum Dienstreisemanagement werden von einem weiteren Team betreut.
Ein aktueller Schwerpunkt der IT-Abteilung liegt in der Erneuerung zentraler IT-Verfahren. Hierfür sind Programme und Projekte initiiert, die neue fachliche, organisatorische und technische Standards für die umfassenden Migrations- und Einführungsvorhaben erarbeiten.
- Das Team des HKR 2.0 Projektes erarbeitet nicht nur die Konzepte für ein neues IT-Verfahren des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, sondern sichert auch deren qualitätsgerechte Umsetzung in der Einführungsphase. Im Ergebnis soll den Nutzenden eine technisch sowie beispielsweise bzgl. der IT-Sicherheit modernisierte Anwendungen bereitgestellt, Medienbrüche beseitigt und Schnittstellen zu anderen Bereichen verbessert werden.
- Das Team des Programms LEBE.digital widmet sich der Erneuerung des Bezügeabrechnungs-, Beihilfe- und Dienstreiseverfahren. Dies umfasst nicht nur die Ist-Aufnahme und Optimierung von Prozessen, sondern ebenso die Anforderungserhebung, die Konzeptionierung und letztlich die qualitätssichernde Begleitung der technischen Umsetzung. Im Ergebnis soll den Nutzenden leicht bedienbare Anwendungen bereitgestellt, die Systeme auf den neuesten Stand der Technik, des Datenschutzes und der IT-Sicherheit gebracht und Routineaufgaben konsequent medienbruchfrei automatisiert werden. Mit der modernisierten Beihilfe-Lösung soll es Berechtigten u.a. möglich sein, ihre Anträge zur Erstattung einfach per App hochzuladen.